Beginn
Gefahrgut
Energie
Forum
Autor
Kontakt
Impressum

Letzte Änderung:
Freitag, 20. März 2009 

Reinhold Zitzelsberger Webmaster

 

Seminar Ladungssicherung

Sie befinden sich hier:

> Beginn > Gefahrgut > Archiv 2001 > Ladungssicherung

 Ladungssicherung ist wichtig

 Praxisseminar beim Regierungspräsidenten in Köln

 

Unfälle infolge mangelnder Ladungssicherung sind nicht selten  allerdings sind Gefahrgutfahrzeuge prozentual an diesen Unfällen weniger beteiligt als solche mit normalen Gütern. Wenn es allerdings zu einem Unfall mit einem Gefahrgut kommt, dann sind die Auswirkungen sehr viel größer.

Die bei der Bezirksregierung Köln angesiedelten Ordnungspartnerschaft führte eine InformationsveranstaItung durch, in der praxisnah demonstriert wurde, was bei mangelnder Ladungssicherung passiert und wie man einen LKW vorschriftsmäßig beladen kann. LKWFahrer hatten die Möglichkeit, kostenlos an einem Tagesseminar zum Thema Ladungssicherung teilzunehmen.

Statistik

Im Jahre 2000 ereigneten sich auf den Autobahnen im Regierungsbezirk Köln insgesamt 378 Unfälle, bei denen Unfallursache eine verlorene oder verrutschte Ladung auf einem LKW war. Im Vergleichszeitraum von Januar bis Mai 2000 und 2001 stiegen die Unfälle von 157 auf 162 (+ 3 %) an. Im Gegensatz dazu sind die Unfälle, die von LKWFahrern insgesamt verursacht wurden, im gleichen Zeitraum um 4 % gesunken. Die Zahl der Unfälle, bei denen Menschen verletzt oder getötet wurden, ging zurück um 13 % auf 103 Unfälle.

Die Präventionsarbeit der Autobahnpolizei und deren Ordnungspartner zur Erhöhung der Sicherheit im LKWVerkehr zahlt sich also aus und ist auch weiterhin dringend erforderlich", sagte Regierungsvizepräsidentin Ulrike Schwarz bei Eröffnung der Fachinformationstage. "Das Thema Ladungssicherung hat hier große Bedeutung, da durch eine richtig verzurrte Ladung viele Unfälle vermieden werden können. So entstehen auch keine unnötigen wirtschaftlichen Schäden für die Spediteure."

Ulrike Schwarz wies darauf hin, dass eine bundesweit vorbildliche Ordnungspartnerschaft der Autobahnpolizei Köln mit insgesamt 8 Organisationen und Institutionen "Sicherheit im LKWVerkehr" jetzt zum dritten Mal gemeinsam über die richtige Ladungssicherung informierte und über die Gefahren aufklärte.

Man wählte einen von vielen LKWFahrern frequentierten Rastplatz am Containerterminal in Köln Eifeltor. Ulrike Schwarz betonte weiter, dass die Autobahnpolizei auch weiterhin die Ladung von LKW konsequent kontrollieren würde. Ulrike Schwarz berichtete aktuell über einen Gefahrgutunfall, der sich am 23. April 2001 auf der A 3 bei Siegburg ereignet hat.

24 Fässer mit Gefahrgut fielen vom Hänge

Am 23. April 2001, gegen 9.00 Uhr, befuhr ein Sattelzug die Autobahn A 3 in Richtung Frankfurt. Vermutlich aufgrund einer Unterzuckerung geriet der Fahrer nach rechts von der Fahrbahn, durchbrach die Schutzplanken, fuhr einen Abhang hinab und schlug im angrenzenden Waldstück auf die rechte Seite um. Die nicht ordnungsgemäß gesicherte Ladung, bestehend aus 24 Gefahrgutfässern dabei vom Auflieger und verteilte sich auf dem Waldboden. Die textilen Transportsäcke wurden beschädigt und das Gefahrgut trat aus. Auch hier war es nur dem Zufall zu verdanken, dass es nicht zu einer Katastrophe gekommen ist und es zur Unfallzeit nicht geregnet hat. Das ausgetretene Gefahrgut reagiert in Verbindung mit Wasser und hätte giftige, ätzende Dämpfe gebildet. Der Fahrer wurde bei dem Unfall schwer verletzt und der LKW total beschädigt. Die A 3 in Fahrtrichtung Frankfurt musste für 12,5 Stunden voll gesperrt werden. Insgesamt staute sich der Verkehr auf eine Gesamtlänge von 16 km. Der Sachschaden wird auf ca. 350.000 DM geschätzt.

Vom Verfasser dieses Artikels sei hierzu allerdings angemerkt, dass gegen solche Unfälle wohl kaum eine Ladungssicherung hilft. Gleichwohl waren natürlich die zahlreichen Besucher der Veranstaltung von diesem Beispiel angetan.

Kritik an die Überwachung

Eine vernünftige Ladungssicherung ist wichtig. Sie trägt dazu bei, dass es nicht zur einer Gefahrgutfreisetzung oder anderen Unfallfolgen kommt. Aber mit der Überwachung gibt es so Probleme, berichtete Klaus Peter Röskes, Vizepräsident des Bundesverbandes Güterkraftverkehr, Logistik und Entsorgung (BGL). Auch die Ordnungshüter müssten entsprechenden Sachverstand haben, weil sonst die Messlatte zu hoch angelegt wird und es dadurch zur Verunsicherung des Gefahrgutfahrers und der Verlader kommt. Wichtig sei es, das Schutzziel einer Ladungssicherung zu erkennen und entsprechende Maßnahmen nur dann einzuleiten, wenn tatsächlich eine Gefährdung festgestellt wird.

Wichtig sei es auch, so Röskes, ausländische Fahrzeuge verstärkt zu überwachen, weil Ladungssicherung Geld kostet und eine ungenügende Ladungssicherung, wenn alles gut geht, Wettbewerbsvorteile für den Beförderer bringt. Es sei auch wichtig, dass bundeseinheitlich nach gleichen Kriterien überwacht wird.

Ladungssicherung und Gefahrgut

Helmut Rein, Referatsleiter für den Bereich Transport gefährlicher Güter im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Wohnungswesen, konnte Herrn Röskes beruhigen. Man sei schon daran interessiert, insbesondere bei der Oberwachung von Gefahrguttransporten, bundeseinheitlich gleiche Maßstäbe anzulegen, es gebe bereits einen entsprechenden Arbeitskreis, der sich bundesweit der Thematik angenommen habe.

Im übrigen konnte Rein verkünden, dass am 27. Juni 2001 das neue ADRÜbereinkommen in der umstrukturierten Fassung im Bundesgesetzblatt 11 verkündet worden sei. Aus sei es möglich, die amtliche Textversion im Internet des BMVBW einzusehen.

Symbolisch überreichte er Dezernatsleiter SchmittGleser vom Staatlichen Amt für Arbeitsschutz in Köln ein druckfrisches Exemplar.

Demonstrationen

Es wurden nicht nur Reden gehalten, sondern praxisnahe Demonstrationsversuche und Exponate gezeigt. So war das neue Oberwachungsmobil des Landes NordrheinWestfalen anwesend. In diesem Labor können Proben aus dem Bereich des Gefahrstoff und Gefahrgutrechts analysiert und bewertet werden. Vertreten war auch die Firma Bayer mit einem vorschriftsmäßig ladungsgesicherten LKW. Sowohl Paletten, Fässer, flexible IBC als auch IBC aus Kunststoff standen auf der Ladefläche und waren durch verschiebbare Elemente gesichert. Nachahmenswert für den Bau neuer LKW.

Besonders interessant war die Fahrt eines 42Tonners. Auf der Ladefläche befanden sich zwei Paletten, die ausreichend ladungsgesichert waren sowie zwei Paletten, die nur auf der Ladefläche standen. Eine Bremsung mit 30 km/h führte schon dazu, dass diese bis zu 1800 kg schweren Paletten sich in Bewegung setzten und in Richtung vordere Ladewand rutschten und lautstark auf dort befindliche Paletten knallten. Sogar einzelne Teile aus den Paletten wurden herausgeschleudert. Dieser Versuch zeigte eindeutig, dass auch die Ladungssicherung von schweren Versandstücken/Paletten unbedingt notwendig ist.

Fazit

Viele Experten (Behördenvertreter, Verlader, Disponenten, LKWFahrer und Transportunternehmer) waren gekommen, um sich über sachgerechte Ladungssicherung zu informieren. Die Veranstaltung war gelungen. Zumindest ging jeder, der den Versuch mit dem 42Tonner LKW gesehen hatte, mit der Erkenntnis nach Hause, dass auch schwere Versandstücke auf einer Ladefläche bei einem Bremsmanöver nicht stehen bleiben.

Durch die rege Teilnahme, insbesondere auch durch den guten Besuch des Ladungssicherungsseminars am Samstag wurden die Veranstalter ermuntert, die ‚Fachtagung Ladungssicherung' im letzten Jahr zu wiederholen.

Hinweise: Mitglieder der Ordnungspartnerschaft sind.

Bildergalerie.
Durch Klick auf die Miniatur können Sie das Bild in Originalgröße betrachten. Sie kommen wieder zurück über den ZURÜCK-Button Ihres Browsers.