Beginn
Gefahrgut
Energie
Forum
Autor
Kontakt
Impressum

Letzte Änderung:
Freitag, 20. März 2009 

Reinhold Zitzelsberger Webmaster

 

17. BGGT 2006

Sie befinden sich hier:

> Beginn > Gefahrgut > Archiv 2006 > 17. BGGT 2006
17. Internationale Binnenschifffahrts-Gefahrgut-Tage
09. – 10. Oktober 2006, Nijmwegen (NL)

 Die Binnenschifffahrt ist ein wichtiges Transportmittel zur Verteilung der Mineralöl- und Chemieprodukte innerhalb Europas. Allein auf dem Rhein und seinen Nebenflüssen werden jährlich 50 Mio. Tonnen Gefahrgüter befördert.

Mit den Regelwerken zu Gefahrguttransporten auf Binnengewässer befassen sich zum 17. Mal Gefahrgutexperten auf den Binnenschifffahrts-Gefahrgut-Tagen. „Die Binnenschifffahrt auf dem Rhein ist wohl die sicherste auf der Welt. Das muss auch so bleiben“, so Klaus Ridder der Tagungsleiter, der 25 Jahre in der ZKR in Sachen Binnenschiffahrt tätig war. „Stillstand“ gilt hier nicht, denn der hohe Sicherheitsstandard muss beibehalten und fortentwickelt werden.

Schwerpunktthema in Nijmwegen (NL) wird insbesondere die Ausdehnung des Gefahrgutrechts auf europäische Binnenwasserstraßen sein. Außerdem wird über die Einführung eines Managementsystems auf der Donau berichtet werden. Das Managementsystem DoRIS macht es möglich, Schiffe auf der gesamten Donau zu überwachen und zu managen. Ferner ist daran gedacht, alle Informationen über Gefahrgutsendungen abrufbar zu machen.

Ein weiteres interessantes Thema dürfte die Risikobewertung in der Binnenschifffahrt sein. Hierzu haben die Niederländer ein großes Forschungsvorhaben abgeschlossen und berichten über das Ergebnis.

Am zweiten Seminartag werden auch noch der Containerumschlag in Binnenhäfen, die Sicherung in Binnenhäfen (Security) sowie die Explosionsgefahren in nicht entgasten Tanks besprochen.

Die Binnenschifffahrts-Gefahrguttage finden vom 09. – 10. Oktober im Hotel Golden Tulips in NL – 6572 AA Berg en Dal bei Nijmwengen statt.

Anmeldung und weitere Informationen:

mic – management information center GmbH
Frau Dr. Gerlinde Schwaiger
D-86894 Landsberg, Tel: 08191/125-627, Fax: 08191/125-600,

E-Mail: g.schwaiger@m-i-c.de, Internet: http://www.m-i-c.de

Abdruck honorarfrei. Beleg an mic erbeten!

17. Binnenschifffahrts-Gefahrgut-Tage in Nijmwegen

Nachbericht

- 300 Doppelhüllenschiffe im Einssatz -

 Alljährlich treffen sich die Gefahrgutspezialisten der Binnenschifffahrt, um über Fragen der Beförderung gefährlicher Güter in der Binnenschifffahrt zu berichten. Hierzu muss erwähnt werden, dass die Binnenschifffahrt auf dem Rhein wohl die Sicherste in der Welt ist. Das muss auch so bleiben!!!

Aber „Stillstand“ gilt hier nicht, denn der hohe Sicherheitsstandard muss beibehalten und fortentwickelt werden.

Bei den diesjährigen Binnenschifffahrts-Gefahrgut-Tagen (zum zweiten Mal in Nijmwegen – NL) ging es insbesondere um die Ausdehnung des Gefahrgutrechts
auf europäische Binnenwasserstraßen und über die Harmonisierung der Einstufungskriterien im Transport- und Umgangsrecht im Rahmen des GHS
(Global Harmonized System).

Bei der geplanten Übernahme des GHS in Europa, durch die das bisherige Gefahrstoffrecht abgelöst werden soll, ist ein erster Entwurf einer EU-GHS-Verordnung vorgelegt worden. In einer Internet-Konsultation wurden bis 21.10.2006 die Meinungen der Betroffenen abgefragt. Kritik gibt es von den deutschen Sicherheitsbehörden wegen der geplanten Beschränkung auf beförderungsspezifische Klassifizierungen. Dr. Winfried Karl (BAM, Berlin) vertrat hier die Auffassung, daß ein solches Verhalten der Europäischen Kommission (KOM) den Sinn der weltweiten Harmonisierung im Rahmen von GHS widerspreche.Zur Tankschifffahrt führte Dr. Karl aus, dass aufgrund eines gestiegenen Umweltbewusstseins in den kommenden 10 Jahren die Beförderung von wasserverunreinigenden Stoffen verstärkt in Zweihüllenschiffen geschehen wird. Neben dem bewährten Tankschiff vom Typ C wird es ab 1. Januar 2007 einen neuen Typ von Zweihüllenschiff – das N-Schiff, bei dem die Tankwandung nicht Außenhaut ist – geben. Der Abstand zwischen den beiden „Hüllen“ ist genau festgelegt und es gelten wie bei den C-Schiffen Anforderungen an die Intaktstabilität und die Stabilität im Leckfall. Diskutiert wird derzeit noch die Berücksichtigung von Stoffen, die durch Ihre Eigenschaft, auf der Wasseroberfläche zu schwimmen (Floater) oder auf den Gewässergrund abzusinken (Sinker), eine Gefahr für die Umwelt beim unfallbedingten Freiwerden darstellen.

Österreich hat auf der Donau das DoRIS (Donau River Information System) eingeführt. DoRIS kann viel leisten und dient den Behörden, Reedern, Schiffsführern als Kommunikationsinstrument, um die Verkehrssicherheit zu verbessern, Angaben über Gefahrgut zu sammeln (für evtl. Unfallbekämpfungsmaßnahmen) und auch zur polizeilichen Überwachung (z.B. Einreise von Personen über die ungarisch-österreichische Grenze), aber auch zur Rekonstruktion der Schiffsbewegungen durch den Reeder. Schiffsführer können über DoRIS beispielsweise Schleusungszeiten vorab abfragen und somit die Zufahrt entsprechend beeinflussen. 143 Schiffe waren am 06.10.2006 mit entsprechenden Transpondern, die für die Übermittlung von Daten erforderlich sind, ausgerüstet. Über die vielen Vorteile des Managementsystems „DoRIS“ referierte Stefan Simon von der Österreichischen Wasserstraßen-Gesellschaft in Wien. (Auskünfte über Doris unter www.doris.gmwit.gv.at)

Dr. Dieter Hempel (früher PTB, Braunschweig) machte Vorschläge, wie Tanks von Binnenschiffen in einen Zustand gebracht werden können, dass Gefahren einer Explosion des Tankinhalts minimiert werden:

Druckausgleich beim Löschen durch Intergaseinspeisung;

Löschen mit Gasführung;

Löschen mit Einsprühen von Ottokraftstoff in die Gassammelleitung;

Verbleib von Testmengen in den Tanks;

Transport in Schiffen mit Doppelhüllenbauweise;

Entgasung in eine landseitige Gasrückgewinnanlage (VRU).

Zusammenfassend muss festgestellt werden, dass die bei Ottokraftstoff (OK) gewonnenen Erkenntnisse nur sehr beschränkte Aussagen für Stoffe mit wesentlich von OK abweichenden sicherheitstechnischen Kennzahlen zulassen.

Allgemein war immer wieder in den zahlreichen Diskussionen die Tendenz zu erkennen, dass die Binnenschifffahrt mehr auf Doppelhüllenschiffe setzt. Grund hierfür sind nicht die gesetzlichen Vorschriften sondern mehr die Forderungen der Auftraggeber (insbesondere der Mineralölindustrie). Etwa 300 Doppelhüllenschiffe des Typs C sind derzeit im Einsatz. Allein von Januar bis September 2006 wurden 40 neue oder umgebaute Doppelhüllenschiffe in Betrieb genommen – Tendenz steigend. Typ C-Schiffe dienen der Sicherheit aber tun dem Image der auftraggebenden Industrie auch gut. Allerdings gibt es ein Problem der Finanzierung, insbesondere auch für Partikulier. Immerhin müssen drei Millionen Euro für ein neues Doppelhüllenschiff finanziert werden, – und das, obgleich oftmals keine höheren Frachtraten bezahlt werden.

Die 17. Binnenschiffahrts-Gefahrgut-Tage unter Leitung von Klaus Ridder waren mit fast 60 Teilnehmern gut besucht und man will sich im nächsten Jahr Ende September 2007 wieder treffen, wahrscheinlich in Bingen (Rhein).
(Weitere Infos und Auszüge aus den Vorträgen: siehe unten)                       .

IMG_0745

IMG_0748

IMG_0752

0

1

2

IMG_0757

IMG_0759

IMG_0777

3

4

5

Linkliste zu Vorträgen (Powerpoint und Text)

Achtung abhängig von der Geschwindigkeit lange Ladezeiten!

Ridder_neu_ppt

Ridder-neu Powerpoint

2006-10-09 Binnenschifffahrts_Gefahrguttage_Nijmegen_Simon_v_ppt

2006-10-09 Binnenschifffahrts_Gefahrguttage_Nijmegen_Simon_v. Powerpoint

Gesloten ruimte[1]_ppt

Gesloten ruimte[1]. Powerpoint

Rechtsentwicklung 2007 Fotos_ppt

Rechtsentwicklung 2007 Fotos. Powerpoint

tiemessen nijmegen_ppt

tiemessen nijmwegen. Powerpoint

V_005_Gierke_ppt

V_005_Gierke. Powerpoint

V_009_Wiegand_ppt

V_009_Wiegand. Powerpoint

Dr. Dieter Hempel, Freiberg
Word-Dokument

Dr. Dieter Hempel
Zusammenfassung

Word-Dokument